Biergarten hat nun einen Baum mehr … Bianca Thiem Imhof Vereinsmeisterin!
Seit dem 30. April hat der Schützenbiergarten auf der Göritze einen Baum mehr. Die Schützen stellten unter tatkräftiger Mithilfe von Uwe und Kevin Lindner und Ole Hähndel den weitgereisten Biergartenbaum auf. Der aus dem Mainkleiner Forst stammende Nadelbaum, gestiftet von Hubert Marr, lagerte zunächst in Schwürbitz am Schützenhaus bevor ihn die „Fränkische Landjugend“ klaute und nach Mannsgereuth schaffte.
Der ausgelöste Baum weckte dann auch noch Interesse von jungen Leuten aus Michelau, doch der erneute Diebstahlversuch scheiterte an der Nachtwache. Nun steht er mit seinen stolzen 18 Metern und weißt den Weg zum höchstgelegenen Biergarten des Gemeindegebiets, welcher am Vatertag wieder geöffnet ist und die Schützen ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. Die interne Feier am Vorabend des ersten Mai nutzte die Vereinsführung auch, um Preisscheiben auszugeben und Vereinsmeister zu ehren. Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Heinz Thiem die BSSB-Ehrennadel in Gold. Vereinsmeisterin Freihand wurde mit sensationellen 412,9 Ringen seine Tochter Bianca Thiem-Imhof. Sie verwies Michael Stettner (395,6 Ringe) und Stefan Fleischmann (395,6) auf die Plätze. Vereinsmeister aufgelegt wurde Gudrun Marr (308) vor Ingeborg Pohl (305) und Ernestine Reuß (302,2). Gewinner der Preisscheiben waren Michael Stettner (90,9 Teiler) und Marika Höppel (38,9T). Die Überraschungsscheiben gewannen Markus Münch (112,8 T) und Ernestine Reuß (81,2T). Markus Bärnreuther erhielt eine Medaille für die drittbeste Leistung des abgelaufenen Rundenwettkampfs insgesamt und seinen Einzelrekord von 391 Ringen während der Wettkämpfe. Der Abend mit Maibaumaufstellung und Preisverteilung war sehr gelungen. sam
Die Mitglieder der Landjugend brachten gegen Auslöse den Biergartenbaum wieder zurück
Vorsitzender Michael Tischler (links) und Schießleiterin Gudrun Marr (3. v.l.) ehrten die Preisträger des Anschießens. Vereinsmeisterin wurde Bianca Thiem-Imhof (3.v.r.). Markus Bärnreuther (oben) erhielt eine Medaille. sam