Georg Vogel junior verstorben
Ein Mann mit Charakter
Zum Tode von Georg Vogel junior – Langjähriger Kommunalpolitiker
Von Horst Habermann
und Annette Körber (Obermain-Tagblatt)
Schwürbitz
Er war weit und breit bekannt, als ein Mann mit geradem
Rücken, als einer, der immer seine Meinung gesagt hat, auch wenn er damit
angeeckt ist – weil er immer im Einsatz war für „sein“ Schwürbitz. Am
Donnerstag, 29. März, ist Georg Vogel junior verstorben. Seinen 90.
Geburtstag hat er nun nicht mehr erlebt: Den hätte er am 8. April feiern
können.
Der ehemalige Justizbeamte und langjährige Kommunalpolitiker wurde 1928 in
Schwürbitz geboren. Den Namenszusatz „junior“ verwendete er bereits in
frühen Jahren, da es drei weitere Schwürbitzer gab, die Georg Vogel hießen.
Darauf legte er großen Wert.
42 Jahre gehörte das CSU-Mitglied dem Gemeinderat in Schwürbitz und nach
der Eingemeindung ab 1978 in Michelau an und war zeitweise auch Dritter
Bürgermeister in Michelau. Legendär waren die Diskussionen im Gemeinderat,
wo er sich mit Paul Habich von der SPD so manches Wortgefecht geliefert (früher auch in der eigenständigen Gemeinde Schwürbitz)
hat. „Er war immer ein sehr aktiver, manchmal auch unbequemer Kollege, der
sich immer sehr energisch für seinen Gemeindeteil Schwürbitz eingesetzt
hat“, erinnert sich Bürgermeister Helmut Fischer. „Als Vorsitzender des
Heimatbunds hat er sich bis zuletzt für seinen Ort eingesetzt.“ Der
Bürgermeister hob hervor, dass der Verstorbene durch sein Engagement sehr
viel für Schwürbitz erreicht hat.
Georg Vogel jun. war mit Leib und Seele „Schwürbitzer“ und immer sehr stolz
auf die Leistungen der Ortsvereine, die ihn alle zum Ehrenmitglied ernannt
haben. In und für sein Dorf war er unermüdlich aktiv: Seit 1. Mai 1946 war
er ununterbrochen in verschiedenen Funktionen des Männergesangvereins
Cäcilia, beim Heimatbund, im CSU-Ortsverein, bei der Soldaten- und
Reservistenkameradschaft, bei der Feuerwehr und beim FC Schwürbitz, als
Initiator des Georgentags in Vierzehnheiligen und auch als Berichterstatter
für das Obermain-Tagblatt tätig. Ferner Mitglied/Ehrenmitglied bei der Blaskapelle, den Schützen, den Turnern und der Theatergruppe.
Das bis dato älteste aktive Mitglied der Cäcilia war noch vor einigen
Wochen bei der Chorprobe. Dort fühlte er sich immer sehr wohl. Bei drei
Jubiläen des Männergesangvereins übernahm er das Amt des Festschriftführers
und gestaltete die Festschriften. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der
Soldaten- und Reservistenkameradschaft engagierte er sich als Festleiter.
Als 2. Festleiter fungierte er auch bei der Freiwilligen Feuerwehr bei
ihrem jüngsten Jubiläum.
Beim FC Schwürbitz 1909 war Georg Vogel in den 1950-er Jahren als 2.
Vorsitzender aktiv. Damals holte er bedeutende Schwürbitzer Spieler von
auswärts zurück und erreichte später durch die Bereitstellung von
Grundstücken und seinen Einsatz bei den Behörden die notwendige
Vergrößerung des Sportgeländes. Schließlich war Georg Vogel auch Festleiter
beim 800-jährigen Bestehen von Schwürbitz am Main. Seine starke
Heimatverbundenheit findet Ausdruck in dem von ihm vor Jahrzehnten
gegründeten Verein „Dorfgemeinschaft Heimatbund“.
Stolz war der Verstorbene auf die vielen Ehrungen, mit denen sein
Engagement gewürdigt wurde: die Verdienstmedaille des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland, die Medaille des Freistaats Bayern für
besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung, das
Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland sowie die Johann-Puppert-Medaille in Silber und in Gold als
höchste Auszeichnung der Gemeinde Michelau.
Bis vor wenigen Monaten war Georg Vogel jun. noch mit seinem alten Mercedes
S-Klasse auf den Straßen im Landkreis unterwegs. Er war ein Mann mit
Charakter, aber immer diszipliniert und mit Achtung vor seinem Gegenüber.
Sein Schwürbitz hat er geliebt und sich für sein Wohlergehen mit Leib und
Seele und Verstand eingebracht.
Das Obermain-Tagblatt spricht der Familie herzliches Beileid aus und
wünscht viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Die Beerdigung findet am Samstag, 7. April, statt. Der Trauergottesdienst
beginnt um 14 Uhr.
hh