24. Weihnachtsmarkt bei Kälte und Schnee abgehalten
-
Weihnachtsmarkt bei Kälte und Schnee abgehalten -Weihnachtsengel sprach Prolog/Hl. St. Nikolaus verteilte Geschenke.
Bereits zum 24. Mal wurde der schmucke Schwürbitzer Ortskern mit seinen altehrwürdigen Fachwerkhäusern in eine kleine Budenstadt verwandelt. Und dabei standen nicht der Kommerz, sondern vor allem auch die vielen Lied- und Musikvorträge der verschiedenen Gruppierungen im Mittelpunkt.
Der Sonntag gehörte ganz der für die Adventszeit üblichen, besinnlichen Weihnachtsmusik und dem Markttreiben an den verschiedenen Ständen der einzelnen Vereine.
So verbuchte die Schwürbitzer Vereinsgemeinschaft am Sonntag anlässlich des 24. Weihnachtsmarktes am historischen Dorfbrunnenplatz trotz eisiger Kälte und späteren Schneetreiben wiederum einen Erfolg.
Die tüchtigen Leute um Organisator Bernhard Härtel hatten bereits sämtliche Vorbereitungen getroffen.
Nach den Gottesdiensten in beiden Kirchen fand die offizielle Eröffnung am historischen Dorfbrunnenplatz statt. Organisator Bernhard Härtel zeigte sich erfreut, dass die Vereinsgemeinschaft mit ihren zahlreichen Helfern wiederum ein sehenswertes Programm auf die Beine stellte.
Härtel hob dabei die Fränkische Kultur hervor, die in Schwürbitz sehr hoch angesiedelt ist.
Für die kulinarischen Genüsse war bei warmen Speisen und Getränken (Glühwein usw.) gesorgt. Sowohl an den Verkaufsständen als auch im beheizten Zelt der Taubenmarktfreunde wurden die Gäste bestens versorgt.
Bernhard Härtel dankte dem Männerchor Cäcilia, der Blaskapelle sowie dem Kindergarten und der Volksschule für die jeweilige Gestaltungen. Ebenso der Theatergruppe für die Nikolausaktion(Namens des Kulturvereins spendeten sie wiederum Süßigkeiten).
Erster Bürgermeister Helmut Fischer entbot die Grüße der Gemeinde Michelau. Das Gemeindeoberhaupt zollte der Schwürbitzer Vereinsgemeinschaft Respekt und Anerkennung, wo immer wieder eindrucksvolle Veranstaltungen abgehalten werden. So hatte die Vereinsgemeinschaft wieder in Zusammenarbeit mit den Vereinen in Schwürbitz etwas „Einmaliges“ auf die Beine gestellt.
Grußworte der beiden Kirchengemeinden entbot anschließend Pfarrer Diter Glaeser (katholische Pfarrei) und Pfarrer Matthias Hain (evangelische Kirchengemeinde). Beide stellten dabei einige Gedanken zur Vorweihnachtszeit mit dem Höhepunkt der Geburt Jesu in den Vordergrund.
Anschließend sprach Hanna Fischer als „Engel der nahenden Weihnacht“ einen Prolog.
Dann stimmte der Männergesangverein Cäcilia unter Leitung von Marvin Steglich mit weihnachtlichen Weisen auf den Tag ein.
Somit war der Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet. Am Nachmittag setzte die Blaskapelle Schwürbitz unter Leitung Michael Stettner mit ihrem Auftritt den nächsten musikalischen Glanzpunkt.
Im Programm traten dann die Kinder des Kindergartens St. Josef unter Kindergartenleiterin Kerstin Doppel mit Liedern und Gedichten auf. Dann kam der Heilige St. Nikolaus (Ulla Engelmann) und Knecht Rupprecht (Herbert Sünkel) mit Engel Hanna Fischer und verteilte an die Kinder Süßigkeiten. Den musikalischen Schlusspunkt setzten anschließend die Volksschulkinder, die ebenso viel Applaus erhielten wie alle anderen Teilnehmer. Für das leibliche Wohl war während des ganzen Sonntags gesorgt. Typisch weihnachtlich gab es Stollen, Waffeln, Lebkuchen, Plätzchen, Glühwein und Wurstwarenverkauf. Kaffee und Kuchen fehlten ebenso wenig wie deftige Rostbratwürste. Im beheizten Bierzelt gab es „Zünftiges“ und frisches Schederndorfer Fassbier. Es empfahlen sich auch die teilnehmenden Ortsvereine einschließlich Kindergarten und Grundschule mit ihren Verkaufsständen, die wieder viele kleine und große Geschenkideen für das Weihnachtsfest bereithielten. Ein besonderer Dank galt der Vereinsgemeinschaft für die Organisation.
hh
Am historischen Dorfbrunnenplatz feierten die Schwürbitzer ihren 24. Weihnachtsmarkt.
Nach der Eröffnung mit Ersten Bürgermeister Helmut Fischer wurde ein reichhaltiges Programmangebot zur Verfügung gestellt.
Zahlreiche Besucher säumten trotz Kälte und Schnee den historischen Dorfbrunnenplatz.
Fotos Stefan Fleischmann, Horst Habermann, (hh)