Zeige alle artikel

Schwürbitzer Kerwa

16. September 2017

Kerwa Schwürbitz 2017 hh 043Schwürbitz feiert vom 21. bis 26. September 2017 Kirchweih Herz-Jesu Kirche Schwürbitz 2017 hh (12)Ev Kirche Schwürbitz 2017 hh (3)Kulisse Schwürbitz vom Maintal 2017 hh (2)Kulisse Schwürbitz vom Osten 2017 hh (4) Schwürbitz 1936 Landschaftsbild repro hhSchwürbitz v Löhla Ende 40iger repro hh–

Zwei Kirchen feiern den Tag ihrer Weihe/Herz-Jesu Kirche wird 118 Jahre alt

Bieranstich durch Julius Fischer/Musikalische Unterhaltung mit ev. Kirchenband „Wolkenlos“/Kirchweihkonzert der Blaskapelle/12 Jahre Kerwa in der Ortsmitte

Schwürbitz

Das 960 Jahre alte Schwürbitz am Main (so die neuesten Geschichtsforschungen von Prof. Dr. Günter Dippold, wo die Existenz von Schwürbitz für das Todesjahr von Bischof Adalbeos für 1057 gesichert ist) feiert am kommenden Wochenende (21. bis 26. September 2017) seine traditionelle Kerwa. Gleichzeitig wird die neugotische Herz-Jesu Kirche 118 Jahre alt.

Die letzten Septembertage sind gekommen – da begeht Schwürbitz sein Kirchweihfest. Leider hat das frühere „Kirchweihtreiben der 50/60iger Jahre“  an Bedeutung verloren. Doch innerhalb der Vereinsgemeinschaft hat man seit 12 Jahren dieses Thema aufgegriffen, die Kerwa attraktiv zu gestalten. Demnach war die Schwürbitzer Kerwa schon immer stark verbunden mit Traditionen.

Der Kirchgang, Krapfenbacken, Festbesuch und Familientreffen gehören noch heute in vielen Familien zum festen Bestandteil der „Kerwa“. Im Zeitalter von Fernseher, Alltagsstress und Computerspielen, wurde der Zuspruch zur Kirchweih allerdings immer geringer und Schausteller fanden immer seltener den Weg nach Schwürbitz.

Bereits zum zwölften Mal werden die Schwürbitzer Bürger ihre „Kerwa“ wieder an traditioneller Stelle finden, in der Rathausstraße zwischen ehemaligem Rathaus und evangelischer Kirche, wo früher „Kräutleins Kasperltheater“ spielte und das Karussell sich drehte. Für „Kerwarummel“, also Musik und Verpflegung ist bestens gesorgt. Wer richtiges Kirchweihessen und Kirchweihbräten liebt, dem empfiehlt der Kulturverein wieder die örtlichen Gaststätten, welche während der Festtage wieder traditionelle Gerichte anbieten.

So feiern beide Gotteshäuser der Ortschaft den Tag ihrer Weihe. Die schöne Herz-Jesu Kirche und das traute evangelische Gotteshaus – sie sind das Wahrzeichen der Ortschaft, der Schmuck und Stolz der Gemeinde. Zwei Drittel der Ortschaft sind katholisch, ein Drittel evangelisch. Die „Schwörbetze Kerwa“ hat Ruf und Klang seit alter Zeit. Die traditionsreiche und über  960 Jahre alte Ortschaft liegt dort, wo der Main eine große Schleife zieht, emporwachsend bis zum Gipfel der Göritze. Entlang des Mains entstanden die ersten Siedlungen. Eine Ortschaft wie Schwürbitz ist reich an Geschichte.

Wenn man nun in der Ortschronik zurück blättert, sind einige geschichtliche Aspekte in Schwürbitz von Bedeutung. Im Jahre 1180 erteilte der Bamberger Bischof Otto II. dem Kloster Langheim, dem ältesten Kulturzentrum der engeren Heimat, das Recht, eine Mahlmühle, „Sworbs, sub monte Gorz“ (Schwürbitz, am Fuße des Berges Göritze) zu erbauen. Am Mainufer wuchs langsam und stetig das Dorf. Brücke, Brunnen und Rathaus waren die Pole, um die das dörfliche Leben kreiste. Damals besaß man noch keine Kirchen. Die Katholiken pfarrten nach Marktgraitz, die Evangelischen nach Michelau. Bereits am 14. Mai 1885 wurde durch die Initiative des 1. Bürgermeisters Erhard Vogel aus Schwürbitz im Zusammenwirken mit dem damaligen Marktgraitzer Pfarrers Frey, ein katholischer Kirchenbauverein gegründet. Vor 118 Jahren war es endlich soweit: Am 8. Mai 1898 erfolgte der erste Spatenstich für die Herz-Jesu-Kirche. Am 1. Oktober 1899 wurde bereits Einweihung durch Erzbischof  Dr. Josef von Schork gefeiert. Noch bevor die Herz-Jesu-Kirche ihrer Vollendung entgegenging, hatten sich auch die Evangelischen zusammengetan, um den Bau einer Kirche anzustreben. Sie gründeten am 3. April 1898 einen protestantischen Kirchenbauverein mit 1. Vorsitzenden Heinrich Pülz. Am 22. Mai 1925 wurde der erste Spatenstich getan und die Grundsteinlegung fand am Sonntag, 19. Juli 1925, statt. Am 8. Mai 1927 konnte die Segnung des Gotteshauses durch Oberkirchenrat Prieser vorgenommen werden.

Die Gemeinde Schwürbitz war stolz auf ihre beiden Gotteshäuser, war es doch einmalig im Landkreis, in dieser Größenordnung (heute 1441 Einwohner) zwei Kirchen zu besitzen.

Leider kann Schwürbitz offiziell nur noch auf eine Traditionsgaststätte (Zum Hirschen“) zurückgreifen.

Der Ort hatte mal 11 Brauereien und 20 Gaststätten (verteilt in verschiedenen Jahresepochen).

Am Wochenende werden zur Schwürbitzer Kerwa viele Gäste aus Nah und Fern erwartet. Am Samstag und Sonntag ist also Festbetrieb auf der Rathausstraße bis jeweils 17 Uhr.

Gleichzeitig gibt es am Samstagabend eine zünftige Zeltkerwa beim „Lonzo“.

Vor dem zünftigen Bieranstich am Samstag (23.09.2017) um14 Uhr durch Schirmherr Julius Fischer findet zunächst ein Glockenläuten beider Kirchen statt. Dazu erklingt ein Festsalut der Böllerschützen. Gleichzeitig sorgt die evangelische Kirchenband „Wolkenlos“ am Samstag für musikalische Unterhaltung. Höhepunkte natürlich am Wochenende die Festgottesdienste in beiden Kirchen. Während am Sonntag um 8.45 Uhr ein Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Hain in der evangelischen Kirche abgehalten wird, findet gleichzeitig um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst in der katholischen Kirche mit Pfarrer Diter Glaeser statt.

Der Festbetrieb beginnt dann um 13.00 Uhr. So gibt es ab 14.00 Uhr ein Kirchweihkonzert der Blaskapelle Schwürbitz. Am Samstag und Sonntag werden ein Kasperltheater im Pfarrgarten, ein Spielmobil mit Hüpfburg und weiteren Spielen, ein Ballonwettbewerb, Kinderschminken sowie Spiel und Spaß angeboten. An beiden Tagen gibt es Kaffee, Kuchen und leckere frische „Kerweskrapfen“, deftige Leckereien vom Grill – Fisch- und Lachssemmeln sowie frisch gezapftes Bier.

Auf dem Sportgelände des FC Schwürbitz findet am Sonntag um

13.00 Uhr das A-Klassenspiel SG Marktzeuln II/Schwürbitz II gegen SpVg Ahorn statt. Um 15.00 Uhr steht das Kreisklassenspiel FC Schwürbitz gegen VfR Johannisthal auf dem Programm. Gleichzeitig sorgt der FC Schwürbitz fürs leibliche Wohl.

Für ein zünftiges Mittag- und Abendessen während der Festtage empfiehlt sich die Schwürbitzer Gaststätte „Zum Hirschen (Familien Fischer/Dremel).

Mit der Hühner-Kirchweih endet am Dienstag die Schwürbitzer Kerwa.

hh

Text und Bilder: Horst Habermann

  1. Schwürbitz feiert Kirchweih. Unser Foto zeigt die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu mit ihrem 56-Meter Turm, die weithin sichtbar ins Maintal grüßt. 1999 wurde sie 100 Jahre alt.
  2. Die evangelische Kirche im romanischen Stil wurde vor wenigen Jahren renoviert und erstrahlt nun im helleren Glanz.
  3. Eine Schwürbitzer Ansicht vom Maintal mit der prächtigen Kulisse.
  4. Eine weitere Aufnahme von der Marktzeulner Anhöhe aus gesehen, mit beiden Kirchen.
  5. Historisches Foto Anhöhe von Marktzeuln
  6. Weiteres historisches Foto.

Fotos Horst Habermann

Veröffentlicht in: Ankündigungen, Gemeinde, Kirche, Schwürbitzer Leut, Vereine Habermann Horst
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Einfaches HTML ist erlaubt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

COPYRIGHT © 2011 - 2013, FÖRDERUNG KULTURGUT SCHWÜRBITZ AM MAIN