Zeige alle artikel

Bürgerversammlung in Schwürbitz

24. November 2016

radwegbeleuchtg-le-schwue-26-11-2016-hh-091Zweite Bürgerversammlung für die Ortsteile Schwürbitz, Lettenreuth/Oberreuth – Bürger meldeten sich zu Wort. Zur weiteren Bürgerversammlung im Pfarrzentrum Schwürbitz fanden sich wesentlich mehr Besucher ein, wo Erster Helmut Fischer am Mittwoch neben Bürgerinnen und Bürgern aus Schwürbitz und Lettenreuth ebenso einige Gemeinderatskollegen willkommen hieß. Nach seinem ausführlichen Bericht über die Haushaltslage der Gemeinde Michelau stellte der Bürgermeister Angelegenheiten und Maßnahmen der Ortschaften Schwürbitz und Lettenreuth (mit Oberreuth) besonders in den Vordergrund.

Im Veilchenweg Schwürbitz wurde die Wasserleitung neu verlegt. Durch den Abschluss der  Maßnahme  ist nun das Gebiet „Hummelgarten“ wieder auf dem neuesten Stand und der eingeschränkte Feuerschutz ist voll gewährleistet. Gleichzeitig wurde im Veilchenweg der Kanal neu verlegt, da bauliche Mängel vorhanden waren. Kanaldeckelsanierungen wurden, wie im gesamten Verbandsgebiet des Abwasser-Zweckverbandes, durchgeführt.

Gehsteigabsenkungen wurden ebenso im „Veilchenweg“ vorgenommen.

Der Breitbandanschluss (Teil 2 der Erschließung) wurde neben dem Gewerbegebiet Michelau in Schwürbitz und Lettenreuth abgeschlossen, wo nun 30 Megabyte bei der Versorgung erreicht wurden.

Für die Deichnachrüstung Michelau zeigte Erster Bürgermeister Helmut Fischer nochmals den entsprechenden Hochwasserschutz mit mobilen Schutzelementen in Schwürbitz auf.

Hinsichtlich der weiteren Brandschutzmaßnahmen (Feuerbeschau) wird derzeit ein Konzept von einem Ingenieurbüro erstellt und im Jahr 2017 umgesetzt.

Bauplatzmöglichkeiten in Schwürbitz und Lettenreuth wurden geschaffen. So wurde die Resterschließung des Baugebietes „Am Räslein“ in Schwürbitz durchgeführt. Die Baumaßnahmen sind mittlerweile so weit abgeschlossen, dass die vorgesehenen Wohnhäuser gebaut werden können (insgesamt 12 Bauplätze). Für Lettenreuth hat der Gemeinderat beschlossen, eine Teilerschließung von 6 Bauplätzen („Lettenreuth West“) durchzuführen. Mit den Erschließungsarbeiten wird noch in diesem Monat (November 2016) begonnen. Ab Frühjahr 2017 besteht hier Baumöglichkeit.

Neue Geländer wurden am Schwürbitzer Friedhof angebracht.

In der Grundschule „An der Göritze“ in Schwürbitz wurde ein Klassenzimmer saniert und ein Geländer am Haupteingang angebracht.

In der Aussegnungshalle Schwürbitz stand eine Sanierung an.

Die Mainbrücke Schwürbitz konnte im Sanierungsprogramm repariert werden, um die Klappergeräusche zu vermeiden.

Ein neues Feuerwehrfahrzeug „TSF-W“ erhielt die Freiwillige Feuerwehr Lettenreuth. Eine Gehwegverlängerung wurde in der Weidhausener Straße in Lettenreuth durchgeführt.

Ebenso wurden die WC-Anlagen am Lettenreuther Leichenhaus saniert.

Am Lettenreuther Feuerwehrhaus sind kleinere Sanierungsmaßnahmen notwendig.   Weiterhin steht eine Sanierung des Brunnenbaches im Bereich des Lettenreuther Dorfplatzes an. Die Umsetzung wird derzeit mit den Fachbehörden (Wasserwirtschaftsamt) abgestimmt. Hierzu gibt es auch Vorschriften, wo Broschüren erhältlich sind.

In Oberreuth wird an der Hauptstraße ein Gehstreifen angebracht.

Die Geh- und Radwege zwischen Neuensee und Schwürbitz sowie Lettenreuth und Schwürbitz erhalten in diesen Tagen eine Straßenbeleuchtung. Die bereits begonnenen Bauarbeiten können voraussichtlich noch im Jahr 2016 abgeschlossen werden.

 

In Bezug auf die „barrierefreie Gemeinde“ steht noch der barrierefreie Zugang der Turnhalle und Grundschule Schwürbitz an. Mit Abschluss dieser Maßnahmen wären dann alle öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde „barrierefrei“ zugänglich. Es fehlen allerdings noch die beiden Schwürbitzer Kirchen, wo bereits Planungen laufen.

An der Turnhalle Schwürbitz muss der Außenbereich saniert werden (Weitsprung-Sandgrube, Zaun).

Erster Bürgermeister Helmut Fischer dankte den Spendern der Weihnachtsbäume im Gemeindegebiet wie folgt:

Christoph Hofmann, Neuensee,

Heinrich Fischer (Veilchenweg), Schwürbitz,

Rudolf Appel, Lettenreuth,

Siegfried Hergt (Trübenbach), Oberreuth.

Das Gemeindeoberhaupt verwies auf die Gemeinde-Homepage (auch Facebook), wo immer  neueste aktuellen Meldungen und Nachrichten eingesehen werden können.

Das leidige Thema „Hundekot und Leinenpflicht“ wurde nochmals angesprochen.

Im weiteren Verlauf der Bürgerversammlung wurden mittels Beamer besondere und größere Ereignisse während des abgelaufenen Jahres an der Leinwand gezeigt.

 

In der anschließenden Diskussionsrunde (Fragerunde) schlug ein Bürger im Bezug auf den behindertengerechten Zugang des Schwürbitzer Friedhof vor, ein Hinweisschild in der Lettenreuther Straße anzubringen, da ein entsprechender Zugang nur von der Leichenhalle in der Friedhofstraße vorhanden ist. Diesem Vorschlag werde man nach Überprüfung nachkommen.

Ein Anwohner hatte Fragen, ob im Rahmen der zentralen Wasserversorgung eine zentrale Enthärtung geprüft wurde. Dies sei geschehen, so der Bürgermeister.

Desweiteren wollte ein Bürger geklärt wissen, warum der Lettenreuther Weiher nach der Sanierung angeblich einen 30 cm höheren Wasserstand aufweist.

Erster Bürgermeister Helmut Fischer verwies auf fachliche Stellungnahmen des Wasserwirtschaftsamtes, wo alles in einem ordentlich und zufriedenstellenden Zustand sei und er somit kein Problem sehe.  Wegen weiterer Probleme am Lettenreuther Brunnenbach sei man mit den Fachbehörden am „arbeiten“. Bemängelt wurde der angeblich schlechte Zustand der Friedhofstoilette in Schwürbitz, wo jedoch im Rahmen von derzeitigen Sanierungsmaßnahmen für Abhilfe gesorgt wird.

Wegen des Verkaufs des gebrauchten Baggers vom Bauhof wollte ein Bürger wissen, was dieser noch gekostet habe, bzw. warum hier keine öffentliche Ausschreibung erfolgt sei.

Bei zukünftigen Verkäufen von gemeindlichen Gerätschaften (Fahrzeugen, Baggern usw.) sollen diese an den Meistbietenden nach öffentlicher Ausschreibung verkauft werden können.

Ein weiterer Bürger wollte wissen, ob der Neuenseer Wasserbrunnen aufgehoben wurde. Jedenfalls wurde die Wasserschutzzone aufgelöst, wobei das Landratsamt die entsprechende Verordnung bzw. Aufhebung bearbeitet.

Bemängelt wurde, dass in diesem Jahr am Schwürbitzer Kriegerdenkmal anlässlich der Gedenkstunde des Volkstrauertages keine Fahnen angebracht waren. Hier werde man nachfragen,  hieß es.

Ein Bürger schlug vor, die Zufahrtsstraße zum Michelauer Wertstoffhof etwas zu verbreitern bzw. am Rand zu befestigen, da zwei Fahrzeuge im Begegnungsverkehr Schwierigkeiten bekommen. Dies werde geprüft.

Ein Anlieger wollte nähere Einzelheiten zur erfolgten Breitbandverkabelung  wissen, da er an seinem Hausanschluss wohl noch Schwierigkeiten festgestellt habe. Ein weiterer Bürger sprach ebenso von Störungen, doch die Verantwortlichen der Telekom sind am“arbeiten“.

Ebenso hatte ein Anwohner wegen der noch anstehenden Feuerbeschau in Schwürbitz diverse Fragen (welche Personen prüfen bzw. können Gebäude für öffentliche Veranstaltungen gesperrt werden?). Als Verein hätte man dann bei öffentlichen Veranstaltungen wohl ein Problem.

Erinnert wurde auch an die Wünsche von Vereinsvertretern, die vor einigen Jahren ein öffentliches Gebäude (z.B. Kultursaal, Anbau an Turnhalle usw.) in Schwürbitz gefordert hatten.

Allgemein wurde nochmals das Hundekotproblem im Gemeindebereich angesprochen. Nachdem die Gemeinde Hundesteuern (haben alle Hausbesitzer ihre Hunde gemeldet? wurde nachgefragt, wer kontrolliert dies?) erhebt, wurde sogar angefragt, ob es auch eine Katzen- oder Pferdesteuer gibt (selbstverständlich  nicht wurde geantwortet).

Nachdem im Schwürbitzer Friedhof Erweiterungsflächen geschaffen werden, wurde nach einer evtl. Urnenwand nachgefragt (dies ist jedoch nicht vorgesehen). Wegen dem neuen Plan „Hochwasserfreilegung in Schwürbitz“ fragte ein weiterer Bürger nach. Dieser könne im Rathaus eingesehen werden.

Abschließend wurden einige bevorstehende Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsmarkt Schwürbitz, Weihnachtskonzert der Blaskapelle Schwürbitz am 4. Advent in der Herz-Jesu Kirche  usw.) aufgezeigt.

Erster Bürgermeister Helmut Fischer schloss die Schwürbitzer Bürgerversammlung und erinnerte an die Schneeräumpflicht der Anlieger in diesen Wintertagen.

Text Horst Habermann

In diesen Tagen werden bereits die Beleuchtungen am Geh- und Radweg Schwürbitz-Lettenreuth erstellt, gesehen am Ortseingang von Lettenreuth.

Foto Horst Habermann

Veröffentlicht in: Allgemein, Gemeinde, Schwürbitzer Leut Habermann Horst
0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Einfaches HTML ist erlaubt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

COPYRIGHT © 2011 - 2013, FÖRDERUNG KULTURGUT SCHWÜRBITZ AM MAIN